14.08.2011
Istanbul: Orient und Okzident
Fächerübergreifende, schulinterne Fortbildung in der unterrichtsfreien Zeitvom 3. bis 6. Februar 2012
Fächer/Zielgruppe:
Geschichte, Latein, Kunst, Politik, Religion, Geographie, Deutsch, Tutoren in spe zwecks Vorbereitung einer Studien-/Austausch-/Begegnungsfahrt
Zielsetzung/Kompetenzerwerb:
An kaum einem anderen Ort der Welt lässt sich gegenwärtig das Verhältnis von Christentum und Islam, von Europa und Asien, von Modernisierung und Traditionalismus so gut studieren wie in der 15-Millionen-Metropole am Bosporus. Seit der griechisch-römischen Antike ist Istanbul immer wieder von verschiedenen westlichen und östlichen Zivilisationen besiedelt worden und kann deshalb als Brücke zwischen Orient und Okzident gelten. Diese Mittellage erlaubt ein multiperspektivisches und interdisziplinäres Verständnis der zugrunde liegenden historisch-politischen Prozesse, deren Dynamik gerade in den letzten Jahren wieder zugenommen hat.
Die Veranstaltung ist als exemplarischer Lehrausflug konzipiert, der grundlegende exkursionsdidaktische Probleme reflektiert und die Kompetenz der Lehrkräfte erweitert, die fachspezifische Methode der Exkursion zur Gestaltung von Lernprozessen einzusetzen. Insbesondere dient die Fortentwicklung dauerhafter Austausch- und Begegnungsfahrten der Elisabethschule, nachdem im Sommer 2011 ein Austausch mit einer Schule in Istanbul stattgefunden hat, der vom Goethe-Institut und der Robert-Bosch-Stiftung großzügig unterstützt wurde.
Themenschwerpunkte
Geschichte
Antike Stadtanlage, Hauptstadt Ostroms
Byzantinischer Sakralbau, Bildprogramme (Mosaik, Fresken)
Hauptstadt des osmanischen Reichs: Herrschaftsmodell, Architektur (z.B. Sinan)
Revolution, Gründung der Türkei, Kemalismus, aktuelle Konflikte
Religion und Kultur
ethnische und religiöse Gruppen
Islam
Bedeutung der Religion in der heutigen Türkei
Geographie, Städteplanung
15 Millionen Metropole mit weiterhin starkem Bevölkerungswachstum
Verbindung zwischen Europa und Asien, Verbindung zwischen Schwarzmeer und Mittelmeer
Spannung zwischen der armen, traditionell lebenden Zuwanderern aus Ostanatolien und der reichen, westlich orientierten Oberschicht
Istanbul in der Weltpolitik
EU-Beitritt der Türkei
Deutsche Kulturpolitik im Ausland: Besuch des Goetheinstituts
Leitung:
Tobias Meinel
Kosten:
ca. 200,- Flug, Ü/F im EZ 55 Euro, im DZ 65 Euro, Transfer, Führungen, Eintritte
Unterbringung:
im Hotel Monopol in Pera bzw. Beyoglu
Programmentwurf:
Vorbesprechung: 31. Januar, 19.00 Uhr, Knubbel
Freitag, 3. Februar
21.55 Flug ab Frankfurt, LH 1304
01:45 an Istanbul, Transfer zum Hotel
Samstag, 4. Februar
11:00 Hippodrom, Sultan Ahmed Camii (Blaue Moschee), Hagia Sophia, ggf. Zisterne
14:00 Eminönü, Galatabrücke, Galataturm
16:00 Besuch des Goethe-Instituts oder einer Schule
20:00 Abendessen in Beyoglu
Sonntag, 5. Februar
10:00 Topkapi
14.00 Großer Basar, Ägyptischer Basar, Rüstem Pasa Camii, Yeni Camii (Neue Moschee)
19:00 Hamam ?
21.00 Abendessen in Beyoglu
Montag, 6. Februar
9:00 Besuch des Goethe-Instituts
11:00 Byzanz: Theodosianische Mauer, Kariye Camii (Mosaiken)
14:00 Transfer zum Flughafen
17:35 Abflug ab Istanbul, LH 1301,
19:45 Ankunft in FFM